An
Udenrigsminister Lars Løkke Rasmussen,
Kulturminister Jakob Engel-Schmidt,
Apenrade,
den 11. März 2025
Kære ministre
Lars Løkke Rasmussen &
Jakob Engel-Schmidt.
Nachmeldung Sprachencharta
Am 11. September
2019
haben wir Ihren Vorgängern geschrieben und die dänische
Regierung aufgefordert, weitere Verpflichtungen zu übernehmen in Bezug auf die
Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
(kurz:
Sprachencharta)
des
Europarates (Anlage).
Wir haben damals darauf hingewiesen, dass sich dies anbietet, weil
▪
das
Bundesland Schleswig-Holstein/die Bundesrepublik Deutschland
dabei waren
weitere Verpflichtungen
–
unter anderem für Dänisch
–
zu übernehmen. Diese sind im
Spiegelverfahren vor etlichen Jahren umgesetzt worden.
▪
für Dänemark aktuell
37 Verpflichtungen
gelten und damals folgende Staaten - von
jeweils 68 möglichen Verpflichtungen - für Deutsch übernommen hatten: Ukraine: 42,
Ungarn: 45, Slowakei: 49 sowie Rumänien: 58.
Wir haben seitdem öffentlich und in Schreiben an die dänische Regierung darauf
hingewiesen, dass eine Übernahme neuer Verpflichtungen ein
starkes internationales
Signal
sein könnte in einer Zeit, wo Minderheitenrechte leider eher Konflikte generieren.
Darüber hinaus hat:
▪
der
Europarat
Dänemark seit 2010 aufgerufen, zusätzliche Charta-Verpflichtungen für die
deutsche Sprache zu übernehmen. In seinen seitdem angenommenen Prüfberichten
wiederholte der Sachverständigenausschuss der Charta, dass die derzeitigen
Verpflichtungen Dänemarks nicht ausreichen, um die Lage der deutschen Sprache in
Dänemark angemessen widerzuspiegeln. Im Hinblick auf den Antrag des BDN von 2019
rief der Sachverständigenausschuss die dänischen Behörden 2023 auf, die Erklärung über